Propriozeptives Training

Angebot Nr.

G2023-002-22702

Veranstaltungszeitraum

09.05.2023 - 16.05.2023


Raum: SHED Halle 1
Reichsweg 30 (Nadelfabrik)
DE 52068 Aachen


Raum: SHED Halle 1
Reichsweg 30 (Nadelfabrik)
DE 52068 Aachen

Gebühren/Preise
Lehrgangsgebühr 55,00 €
Lehrgangsgebühr (mit Vereinsempfehlung) 42,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 21 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Pia Wagner
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 8 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
SportBildungswerk Aachen
Angebotskategorie 8

8-Qualifizierungsangebote für ehrenamtliche Tätigkeiten und Funktionen im organisierten Sport

Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 8

281122120328/92821/3/DE

 

Das propriozeptive Training ist ein Bestandteil des sensomotorischen Trainings, durch welches Koordination und Bewegungsabläufe verbessert werden sollen. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Balance, Konzentration und Tiefenwahrnehmung. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, verschiedene Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau und Altersstufen an das propriozeptive Training heranzuführen. Es kann als Warm Up oder auch als komplette Trainingseinheit zur qualitativen Steigerung des Lebensalltags integriert werden. Ebenso liegt ein Schwerpunkt auf der Theorie zum Verständnis für den Körper, der über Propriozeptoren verfügt, die ständig wichtige Informationen über Körperhaltung, Muskelspannung und Gelenkstellung an das Gehirn weitergibt.

  • Basiswissen zu Propriozeptoren und Motorik
  • Verbesserung von Tiefenwahrnehmung mithilfe von Balance- und Konzentrationsübungen
  • Nutzung zur Sturzprophylaxe, Rehabilitation und Leistungssteigerung
  • Erarbeitung von Übungensequenzen für verschiedene Zielgruppen