Die Besetzung der Vorstands- und Leitungsfunktionen, sowie die Gewinnung und Bindung von Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Schieds- und Kampfrichter*innen stellt Sportvereine zunehmend vor Probleme und das, obwohl die Bereitschaft zum freiwilligen Engagement in der Bevölkerung generell gestiegen ist.
Heute ist ehrenamtliches Engagement im Sportverein kein Selbstläufer mehr. Gründe dafür können die unterschiedlichen Interessen und Erwartungen der einzelnen Engagierten sein. Dazu kommen gesellschaftliche Entwicklungen, die ehrenamtliches Engagement in seiner traditionellen Form erschweren.
Im Basismodul werden die Grundlagen für ein systematisches Ehrenamtsmanagement im Sportverein gelegt, um die Gewinnung und Bindung von Engagierten sicherzustellen.
Besondere Hinweise
Die Zertifikatsausbildung „Ehrenamtsmanager*in“ ist aufgebaut in ein Basis- und Aufbaumodul. Das Basismodul wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Zu Beginn gibt es eine online-gestützte Lernphase mit 7 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Min). Die Bearbeitungszeit der Online-Lernphase startet mindestens zwei Wochen vor der Präsenzveranstaltung und muss spätestens 2 Tage vor dieser abgeschlossen sein. Das Modul endet mit einer Online-Veranstaltung am 26. März 2023 mit einem Umfang von 8 LE. Ein Zugang zu einem PC und Internet sind für die Teilnahme an dieser Qualifizierungsmaßnahme erforderlich.
Die entsprechenden Zugänge zum Blended Learning sowie zur Online Veranstaltung werden den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Anmeldefrist ist der 03.03.2023.
Inhalte
- Wie können neue Ehrenamtliche gewonnen werden?
- Welche Dinge müssen dafür verändert werden?
- Wie kann ein Einstieg in ein Ehrenamt vereinfacht werden?
- Welche Rolle hat ein*e Ehrenamtsmanager*in im Verein?
- Wo liegen Aufgabenschwerpunkte im Verein?
- Welche Aufgaben können umverteilt werden?