Sporthelfer*in II

Auf dem Weg zur Übungsleitung: Unterstütze als Sporthelfer*in deinen Sportverein

Angebot Nr.

G2023-039-11020

Veranstaltungszeitraum

04.11.2023 - 19.11.2023


wird noch bekannt gegeben
DE 51643 Gummersbach


wird noch bekannt gegeben
DE 51643 Gummersbach


wird noch bekannt gegeben
DE 51643 Gummersbach


wird noch bekannt gegeben
DE 51643 Gummersbach

Gebühren/Preise
mit Vereinsempfehlung 80,00 €
ohne Vereinsempfehlung 140,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 14 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
  • Sporthelfer II
    • Erwerb
    • Sporthelfer/-in II
    • 30 Punkte
    • 48 Monate
Lizenzverlängerung

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
SportBildungswerk Oberberg
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 10

010623114729/88344/3/DE

 

Du bist in deinem Sportverein oder deiner Schule als Sporthelfer*in aktiv? Du hast Erfahrungen mit dem Sporthelfer*in I gesammelt und möchtest dein Know-How erweitern? Mit der Sporthelfer-II-Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich weiter zu qualifizieren, dein Wissen zu vertiefen und in der Praxis zu erleben.

Geh deinen Weg als Sporthelfer*in weiter! Komm zur Sporthelfer-II-Ausbildung, hilf deinen Trainer*innen und übernimm Teile von Sportstunden oder deine eigene Kleingruppe.

 

Wer kann mitmachen?

Du bist sportlich aktiv, zwischen 13 und 17 Jahren alt und hast bereits eine Sporthelfer-I-Ausbildung absolviert? Du hast gemerkt, das ist dein Ding und du möchtest dich weiter in deinem Sportverein engagieren?! Dann bist du hier genau richtig.

Eine Vereinsmitgliedschaft ist eine gute Voraussetzung, aber nicht Bedingung.

 

Praktikum – Was ist das?
Während der Sporthelfer*in-II-Ausbildung machst du ein Praktikum in einem Sportverein deiner Wahl. Dabei lernst du den ausgesuchten Verein näher kennen, schnupperst in Arbeitsabläufe hinein und erhältst die Möglichkeit, das Gelernte oder deine Ideen miteinzubringen.

 

Weitere Hinweise für dich:

  • Mit der Sporthelfer*in II-Ausbildung hast du den Einstieg in die Übungsleiter*in-C-Ausbildung geschafft. Das Basismodul ÜL-C wird dir mit der Sporthelfer*in-II-Ausbildung anerkannt. Alternativ kannst du in eine Trainer*innen Ausbildung einer Fachsportart einsteigen und Trainer*in in einer Sportart werden.
  • Bist du 16 Jahre alt und nimmst zusätzlich an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Lerneinheiten) teil, kannst du die bundeseinheitliche Jugendleiter*innen-Card (Juleica) beantragen (www.juleica.de).
  • Diese Maßnahme wird gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW.
  • Du willst noch mehr über das Sporthelfer-Programm wissen? Weitere Infos zum findest du hier: 

    https://www.sportjugend.nrw/unsere-themen/sporthelferinnen

  • Noch mehr attraktive Spiele und Trendsportarten
  • Freizeitangebote, Sportpraxis und Projekte im Sportverein erleben, mitgestalten und durchführen
  • Anleiten von Gruppen
  • Umgang mit Gruppendynamiken, Konflikten und den eigenen Stärken und Schwächen
  • Gesundheitsförderung mit Sport
  • Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes
  • Dein Karriereweg im organisierten Sport.
  • Praktikum in einem Sportverein

 

  • Du wächst weiter in die neue Rolle als Anleitung für Kinder- und Jugendgruppen hinein.
  • Du lernst selbständig (Teil-)Gruppen bei Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten anzuleiten, auszuwerten und mit Herausforderungen umzugehen.
  • Du vertiefst dein methodisches und fachliches Wissen, indem du Aufgaben aktiv mit viel Bewegung umsetzt
  • Du lernst, wie du Kinder und Jugendliche für sportliche und außersportliche Angebote und Projekte motivierst.
  • Du lernst einen Lehrgang und das Vereinsleben mitzugestalten.