Die Fortbildung richtet sich an Personen, die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für das Thema der Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport in ihrem Bund/Fachverband oder Verein sind.
Die Fortbildung setzt sich zusammen aus der Basisschulung: "Grundlagen der Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport“; der Aufbauschulung: "Aufgabenfeld und Rollenverständnis der Ansprechperson“ und einer eintägigen Fortbildung zum Thema "Krisenintervention“.
Bei Veranstaltungen mit Übernachtung werden bei Nichtanreise bzw. nicht rechtzeitiger Absage die Übernachtungs- und Verpflegungskosten in Rechnung gestellt.
Basisschulung: Grundlagen der Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport
- Was ist sexualisierte Gewalt?
- Zahlen, Daten & Fakten
- Rechtliche Aspekte
Aufbauschulung: Meine Rolle als Ansprechperson (AP) im Bund/Fachverband/Verein
- Meine Rolle, Aufgabe und Selbstverständnis als Ansprechperson
- Risikoanalyse und strukturelle Faktoren "Kinderrechte, Beteiligung, Beschwerde
- Regelwerk, Informationspolitik im eigenen Bund/Fachverband/Verein
- Entwicklung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes im eigenen Bund/Fachverband/Verein"
Inhalte der Krisenintervention:
- Interventionsplan: Was ist zu tun im Fall eines Falles?
- Konkrete Krisensituationen "Grundsätze der Intervention"
- Vor, während, nach der Krise: Was ist zu tun? Interventions- und Handlungsschritte
- Notwendige Vernetzung und Kooperationen vor Ort
- Schutzpläne und Netzwerkaufbau konkret intern und extern
Das Ziel der Qualifizierung ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen als Ansprechpersonen im eigenen Bund/Fachverband/Verein zum Thema der Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt zu handeln und ein Schutz- und Handlungskonzept für den eigenen Bund/Fachverband/Verein zu entwickeln.