Durch eine praxisnahe Verarbeitung von verschiedenen Übungen kann in den Bereichen Mobilität und Kräftigung ein dem Krankheitsbild angepasstes Kursangebot erarbeitet werden. Auch Dehnübungen sind ein Teil davon. Zusätzlich werden wertvolle Tipps zur sportlichen Handhabung der Krankheit vermittelt. Inhalte: Mobilisation, Kräftigung und Stabilisation des ISG; Flexibilität und Dehnfähigkeit des ISG; Hydration / Fascial Release;
Nervenmobilisation des ISG; Konsequenzen für die Gestaltung von Bewegungsangeboten in Rehasportgruppen. Die Förderung, Erweiterung und Vertiefung von Handlungskompetenzen hinsichtlich der Rehabilitationsziele sind ebenfalls Ziel der Fortbildung.
Zulassungsvoraussetzung für diese Fortbildung ist der Besitz einer Übungsleiter*in-B-Lizenz im entsprechenden Profil.
Zur Info: Für deine Lizenzverlängerung hast du auch in 2025 auf der 2. Lizenzstufe die Möglichkeit, 50% deiner zu einer Lizenzverlängerung erforderlichen 15 LE digital zu absolvieren (also 8 LE online-synchron). Wenn du eine Fortbildung mit 8 LE online absolviert hast, sind dies die erlaubten 50 %. Der Rest muss dann in Präsenz erfolgen.
Bitte beachten!
Folgende Inhalte sind für alle! Fortbildungen im Bereich Sport in der Rehabilitation verpflichtend:
- Notfallmanagement
- Aktuelles aus dem Rehabilitationssport in NRW
1. Einführung in das ISG-Syndrom
- Was ist das ISG-Syndrom?: Definition und Erklärung des Iliosakralgelenks und seiner Funktion im Körper
- Symptome und Ursachen des ISG-Syndroms: Schmerzlokalisation, mögliche Auslöser (z. B. Fehlhaltungen, Trauma, Fehlbelastungen, Schwangerschaft)
- Funktionelle Bedeutung des ISG: Wie das Iliosakralgelenk zur Stabilität und Mobilität im unteren Rücken und Becken beiträgt
2. Anatomie des ISG
- Anatomische Struktur des ISG
- Bewegungsmechanik des ISG
- Störungen im ISG
3. Rehabilitative Ziele im Umgang mit ISG-Beschwerden
- Schmerzlinderung: Zielgerichtete Übungen zur Schmerzlinderung und Entspannung
- Beweglichkeit wiederherstellen: Förderung der Beweglichkeit des ISG und der angrenzenden Gelenke (Lendenwirbelsäule, Hüfte)
- Stabilität und Kräftigung: Aufbau von stabilisierenden Muskelgruppen, um das ISG langfristig zu entlasten
Vermittlung gezielter Übungsprogramme zur Gestaltung der Rehasportstunde.
Erweiterung und Vertiefung der Handlungskompetenzen von Übungsleitern im Hinblick auf die Förderung übergeordneter und individueller Rehabilitationsziele über die Inhalte der Qualifizierung.