Erfahre, was Neuroathletik ist, wie es auf das Nervensystem wirkt und wie es dir oder deinen Teilnehmenden helfen kann, Schmerzen, Unwohlsein und Verletzungen zu vermeiden.
Kurz: Neuroathletik Training stellt das Gehirn in den Mittelpunkt, als die entscheidende Instanz für jegliche Bewegungen und Handlungen.
Eine optimale körperliche Leistung können wir nicht nur aus der biomechanischen Sicht betrachten, wir wissen heute, sie ist nur dann möglich, wenn das Gehirn hochwertige Informationen von Augen, Gleichgewichtssystem und Körper erhält.
Die Idee dahinter ist, bevor wir eine Bewegung umsetzen, analysiert unser Gehirn eingehende Informationen aus unserer Um- und Innenwelt, wertet diese aus, integriert sie und entscheidet, wie stark und schnell diese Bewegung sein soll. Wie gut wir eine geplante Bewegung umsetzen können, hängt also vor allem von der Qualität der eingehenden Informationen im Gehirn ab.
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse verändern derzeit die Trainingslehre und auch den Spitzensport.
In dieser Fortbildung werden grundlegende Techniken und Ansätze aus der
Neuroathletik vermittelt, wir arbeiten mit sogenannten Neuro-Self-Assessments
um zunächst an uns selber zu prüfen was unser Gehirn so macht und wie wir
Bewegungen durchführen, danach erarbeiten wir ein Konzept wie wir dies in
Gruppen umsetzen können.
• Anatomischer Aufbau und Arbeitsweisen des vestibulären Systems, visuelles System und propriozeptivem System
• Wechselbeziehung zwischen vestibulärem und visuellem System
• Trainingsmöglichkeiten und Umsetzung in der Prävention
• Sicherheit bei Gleichgewichtsübungen
Die Teilnehmenden
• haben ein strukturelles Verständnis für die wichtigsten bewegungssteuernden Systeme entwickelt
• wissen um das Zusammenspiel zwischen diesen und dem Zentralen Nervensystem
• kennen Einsatzmöglichkeiten neuromechanischer Drills