Du suchst den idealen Einstieg in den Kanusport? Du interessierst dich für die verschiedenen Sparten der schönsten Sportart der Welt? Dieser Kurs ist die perfekte Fortsetzung des Kurses „Paddeln im Kajak und Canadier – Basis“. Erste Erfahrungen im Kajak sind also hilfreich, aber kein Muss. Auf der Basis dieses und des nächsten, der Level 2 Schulung, kannst Du anschließend den nächsten Step gehen. Bis hier (Level 1 und 2) sind die Kurse "neutral", wir bringen Euch das Grundwissen bei. Ab Level 3 wird es spezieller - dann unterscheiden wir deutlicher zwischen Wildwasser- Touren- und Seekajak. Das Ganze gibt es speziell für Kajak und Canadier. Die SUP-Fraktion bekommt ebenfalls spezielle Kurse. Aber hier geht es um das Kajak-Fahren im allgemeinen. In diesem Kurs wird auch gezielt und unter Aufsicht gekentert. Ihr werdet intensiv betreut: Auf vier Teilnehmer*Innen kommt ein(e) Trainer*in!
Tip: Wenn du direkt den Level 2 Kurs am folgenden Wochenende buchst (Ruhr/Hattingen), bekommst du den Level 2 Kurs günstiger.
Für diesen Kurs werden Tourenboote verwendet, in denen du die Grundtechniken einfach und sicher lernen kannst. Am ersten Tag lernst du Grund-, Bogen- und Ziehschlag, um verschiedene Manöver fahren zu können. Bei einem Pausensnack widmen wir uns theoretisch dem Thema Sicherheit. Am zweiten Tag übst du auf der Lippe oder Ruhr bei mäßiger bis flotter Strömung das Traversieren und Kehrwasserfahren.
Ihr könnt Eure eigenen Kajaks mitbringen oder optional ein Kajak mit Zubehör mieten.
Im Rahmen des Kurses wird (gegen Lizenz-Gebühr) der Europäische Paddel-Pass Stufe 1 Kajak vergeben. Weitere Infos zum EPP-D findest du unter Europäischer Paddel Pass - Kanu-Verband NRW e.V. (kanu-nrw.de)
Informationen
Zu den Trainings-Spots fahren wir in Fahrgemeinschafen mit den privaten Fahrzeugen.
Kursinhalte
- Einstieg in den Kanuwandersport (Kajak)
- Verhalten bei einer Kenterung durch eigenes Erleben
- Paddeltechniken (Grund-, Bogen- Und Ziehschlag)
- Traversieren
- Kehrwasserfahren
- Kanutour
Ziele
- Sicherheit im Kajak
- Paddeltechniken
- Naturerlebnis