Der Einstieg in die Rehabilitationssportausbildung

Übungsleiter*in-B Basismodul

Angebot Nr.

G2025-157-36000

Veranstaltungszeitraum

27.09.2025 - 28.09.2025


Raum: Seminarraum 2
Pariser Bahn 7
DE 47608 Geldern


Raum: Seminarraum 2
Pariser Bahn 7
DE 47608 Geldern

Gebühren/Preise
Gebühr (mit Vereinsempfehlung) 65,00 €
Gebühr (ohne Vereinsempfehlung) 130,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 10 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Iris Müller
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
  • Übungsleiter/-in B Rehabilitation Erwachsene Basismodul
    • Erwerb
    • Übungsleiter/-in B Rehabilitation Erwachsene Basismodul
    • 15 Punkte
    • 24 Monate
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
SportBildungswerk NRW e. V. (Kleve)
in Absprache mit Kreissportbund Kleve e. V.
Angebotskategorie 8

8-Qualifizierungsangebote für ehrenamtliche Tätigkeiten und Funktionen im organisierten Sport

Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 10

190225114415/2/8205624/3

 

Die Ausbildungen „Sport in der Rehabilitation“ beginnen mit diesem Basismodul, in dem die gemeinsamen Inhalte der Rehabilitationsausbildungen Innere Medizin, Orthopädie und Neurologie zusammengefasst sind.

Zulassungsvoraussetzung: Übungsleiter*in-C, Gymnastiklehrer*in, (Diplom-) Sportlehrer*in oder Physiotherapeut*in

Übungsleiter*innen-C, die bereits eine gültige Lizenz Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Geistige Behinderung, Sport in der Krebsnachsorge, Sport bei Diabetes oder Sport in Herzgruppen erworben haben, können direkt mit dem Aufbaumodul der jeweiligen Rehabilitationsausbildung einsteigen.

Die Teilnahmegebühren beinhalten digitale Teilnehmer*innen-Materialien.

  • Ziele und allgemeine Inhalte der Rehabilitationssportstunden
  • Die Besonderheiten der Zielgruppen und die Anforderungen an den*die ÜL
  • Die Gestaltung der Rehabilitationssportstunden in der Praxis
  • Organisatorische Aspekte von Rehabilitationsangeboten
  • Anerkennungsverfahren als Leistungserbringer von Rehabilitationssport

Die Teilnehmer*innen verfügen nach Abschluss des Moduls über das Grundlagenwissen für alle profilspezifischen Aufbaumodule (Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie).