Online: Paule Puste mit 8 LE

Ausdauer spielerisch in Sportverein und Kita fördern

Angebot Nr.

G2025-144-10120

Veranstaltungszeitraum

12.11.2025 - 25.11.2025


Raum: Internet


Raum: Internet

Gebühren/Preise
mit Vereinsempfehlung 55,00 €
ohne Vereinsempfehlung 110,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 3 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Jugendleiter
    • Verlängerung
    • Jugendleiter Aufbaumodul
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 8 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
SportBildungswerk Außenstelle Ennepe-Ruhr e.V.
in Absprache mit Kreissportbund Ennepe-Ruhr e. V.
Angebotskategorie 8

8-Qualifizierungsangebote für ehrenamtliche Tätigkeiten und Funktionen im organisierten Sport

Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 6

190924115831/2/8204572/3

 

Lerne Paule Puste kennen! Kinder im Elementarbereich schulen mit Paule ganz spielerisch ihre Ausdauer und lernen so die Funktion des Herz-Kreislaufsystems kennen. Als 10-stündiges abwechslungsreiches  Kursprogramm speziell für Vorschulkinder entwickelt, bereichert es deine Praxis in Verein und in Kita. Mit Paule Puste erleben Vorschulkinder viele Abenteuer!

Für die schnelle Umsetzung in die Praxis wird dir die dazugehörige Broschüre (eBook) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der link für den Download  wird dir über den Veranstalter gegeben. Diese Fortbildung wird für die Qualitätssicherung im "Anerkannten Bewegungskindergarten des LSB NRW" mit xx Lerneinheiten anerkannt.

  • Verstehe die Idee und pädagogische Ausrichtung des Bewegungskonzeptes Paule Puste
  • Erfahre theoretische und didaktisch-methodische Grundlagen der Ausdauerförderung speziell mit Kindern (U7)
  • Erpobe exemplarische Praxisbeispiele mit Kindern vor Ort und werte kollegiale online aus mit anderen
  • Diskutiere und schmiede Ideen: Paule Puste als Kooperationsanlass
  • Ordne das Konzept Paule Puste in die gesundheitsförderlichen Bewegungsangebote für Kinder im Vorschulalter ein
  • Reflektiere die eigenen Praxiserlebnisse im Übertrag auf die Zielgruppe
  • Lerne das Kursprogramm Paule Puste zu organisieren und durchzuführen
  • Entwickele Ideen, um Paule Puste als attraktives Bewegungsangebot in Sportverein und Kita einzubinden
  • Erkenne die Kooperationspotentiale durch Paule Puste.

Besondere Hinweise

Zur Förderung der Qualifizierungsarbeit unter den aktuellen Bedingungen wird diese Fortbildung vollständig onlinebasiert stattfinden, insgesamt mindestens über einen 3- wöchigen Zeitraum verteilt. Im ersten Online-Seminar (Videokonferenz) wird grundlegend in das Thema eingeführt, anschließend folgt eine eigenständige Arbeitsphase auf der Online-Lernplattform www.sportbildung-online.de, in der das erworbene Wissen vertieft und in Form einer Anwendungsaufgabe weiterbearbeitet wird. Im folgenden zweiten Online-Seminar (Videokonferenz) erhalten die Teilnehmer*innen eine Rückmeldung zur Anwendungsaufgabe und tauschen ihre Erfahrungen dazu aus.

Die Online-Seminare finden zu festgelegten Terminen statt, an denen alle Teilnehmer*innen online anwesend sein müssen. Die Arbeitsphase auf der Online-Lernplattform kann flexibel innerhalb der angegebene Arbeitszeit, zwischen dem ersten und dem zweiten Online-Seminar, bearbeitet werden. Für die Teilnahme ist ein PC/Laptop mit Kamera und Audioaus- sowie -eingang, und eine Internetverbindung Voraussetzung und daher zwingend erforderlich. Die Funktionsfähigkeit der Hardware muss von den Teilnehmenden selber sichergestellt werden.

Ca. 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten die Teilnehmer*innen ihre Zugangsdaten für die Online-Lernplattform, auf der sowohl die Links zu den Online-Seminaren hinterlegt sind, als auch im späteren Verlauf die Arbeitsmaterialien für die eigenständige Arbeitsphase auf der Online-Lernplattform freigeschaltet werden.