Bewegung spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention, Behandlung und Rehabilitation von gesundheitlichen Beschwerden und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Durch praktische Übungen und Fallbeispiele lernen Sie, wie Sie Bewegungsprogramme entwickeln, die individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmer abgestimmt sind.
Sie erfahren, wie gezielte sportliche Aktivitäten bei Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rückenschmerzen und anderen chronischen Erkrankungen eingesetzt werden können.
- Physiologische Grundlagen zu den gängigen Krankheitsbilder
- Indikationen und Kontraindikationen
- Spezifische Übungen und Alternativen für die vorgestellten Krankheitsbilder
- Vertiefen Sie Ihr Wissen über Krankheitsbilder wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rückenschmerzen.
- Erfahren Sie was hilft und was vermieden werden sollte, um Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bestmöglich zu unterstützen.
- Lernen Sie konkrete Übungsbeispiele und Alternativen kennen, um Bewegungseinheiten optimal an die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmenden anzupassen.