Bewegungsbegleiter*in

Fortbildung in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz

Angebot Nr.

G2025-158-22511

Veranstaltungszeitraum

13.09.2025 - 14.09.2025


01. Samstag 13.09.2025, 11:00 - 18:00
TV Rodenkirchen 1898 e. V.

Raum: Gymnastikhalle
Sürther Straße 195
DE 50999 Köln


TV Rodenkirchen 1898 e. V.

Raum: Gymnastikhalle
Sürther Straße 195
DE 50999 Köln

Gebühren/Preise
Teilnahmegebühr 160,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 14 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Sarah Wermter
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
SportBildungswerk NRW e. V. (Köln)
in Absprache mit Stadtsportbund Köln
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 8

030425104438/2/8207332/3

 

Mit diesem Weiterbildungsangebot wenden wir uns in erster Linie an Alltagsbetreuer*innen, Betreuungskräfte nach §53c, pflegende Angehörige, Nachbarschaftshelfer*innen oder Ehrenamtliche und Interessierte, die sich in einer zweitägigen Schulung (16 UE) zum „Bewegungsbegleiter“ qualifizieren lassen können.

Ein sogenannter „Bewegungsbegleiter“ kann der Bezeichnung nach zum Sportangebot oder zum Sportverein begleiten, er kann aber auch versuchen über biografische Zugänge Bewegung zu reaktivieren und das Bewegungsinteresse wieder anregen. Nicht zuletzt soll mit dem „Bewegungsbegleiter“ in Form kleiner Übungseinheiten auch ganz gezielt Bewegung in die Häuslichkeit gebracht werden, um einen angeleiteten Zugang zur Bewegung zu ermöglichen und diese im Tagesablauf zu integrieren.

Einsatzmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen
Grundlagenwissen Bewegung und Sport mit hochaltrigen Menschen
Motivation und Rollenverständnis
Testmodule zur Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Praxisbeispiel "Der bewegte Tag"
Entspannung und Selbstmanagement für Betreuungskräfte
Regionale Angebote in und um Köln
Die Weiterbildung zum/zur Bewegungsbegleiter*in soll pflegende bzw. betreuende Personen befähigen, Betreuungsbedürftige im Rahmen ihrer Möglichkeiten an Bewegungsangeboten teilnehmen zu lassen. Hier ist einerseits eine aktive Trainings- sowie Bewegungsbetreuung zu Hause durch die Betreuerin bzw. den Betreuer selbst, als auch die Begleitung zu Sportangeboten außer Haus, beispielsweise in Sportvereinen, gemeint.

Die Fortbildung wird anerkannt mit 16 Lerneinheiten als Pflichtfortbildung gemäß den GKV Richtlinien nach § 53b SGB XI zur Qualifikation von Betreuungskräften § 4 Absatz 4.

  • Einsatzmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Grundlagenwissen Bewegung und Sport mit hochaltrigen Menschen
  • Motivation und Rollenverständnis
  • Testmodule zur Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Praxisbeispiel "Der bewegte Tag"
  • Entspannung und Selbstmanagement für Betreuungskräfte
  • Regionale Angebote im Bergischen Städtedreieck

Die Weiterbildung „Bewegungsbegleiter*in“ soll pflegende bzw. betreuende Personen
befähigen, Betreuungsbedürftige im Rahmen ihrer Möglichkeiten an Bewegungsangeboten
heranzuführen und teilnehmen zu lassen. Hier ist einerseits eine aktive Trainings- sowie
Bewegungsbetreuung zu Hause durch die Betreuerin bzw. den Betreuer selbst, als auch die
Begleitung zu Sportangeboten außer Haus, beispielsweise in Sportvereinen, gemeint.