Das Konzept des Intervalltrainings gibt es schon seit Jahren als Grundlage für sportliches Training. Es hilft dabei, mehr Kalorien zu verbrennen, Geschwindigkeit, Kraft und Ausdauer zu steigern und die allgemeine sportliche Leistung zu verbessern.
Intervalltraining ist eine Trainingsform, bei der sich Perioden mit hoher Intensität und niedriger Intensität abwechseln. Diese Art von Training verbrennt nachweislich schneller Fett als andere Trainingsarten.
In verschiedenen Varianten des Stationstrainings aus einer Kombination von Cardio- und Kraftübungen wird ein hoch intensives Training zusammengestellt. Ziel ist es, mit den Übungen die Ausdauer zu verbessern und Muskulatur aufzubauen – angepasst an das jeweilige Trainingslevel der Teilnehmer. Mit Unterstützung von wenig Equipment zeigt sich hier eine sportübergreifende Trainingsform die mehrere Muskelgruppen und das Herzkreislaufsystem beansprucht.
Ein Intervalltraining kann für die Sportlerinnen und Sportler von Vorteil sein, da sie in kürzerer Zeit mehr Kalorien verbrennen und ihre aerobe Leistungsfähigkeit schneller steigern können als bei einem Training mit kontinuierlicher Intensität:
- Anpassungen für Muskeln und Herz
Es werden neue Kapillaren gebildet, die die Muskeln mit Sauerstoff versorgen und sie stärken, auch den Herzmuskel. - Verschiebung der anaeroben Schwelle
Die anaerobe Schwelle wird nach oben verschoben und der Sportler entwickelt eine höhere Laktatverträglichkeit. - Verletzungs- und Burn-Out-Prävention
Verletzungen, die mit langfristigen, sich wiederholenden Übungen einhergehen, werden deutlich reduziert, da es nicht zu Übertraining oder Burn-out kommt. - Reduktion der Fettmasse
Untersuchungen haben gezeigt, dass Intervalltrainings bei jungen Frauen zu einer deutlichen Verringerung der Fettmasse am ganzen Körper führen.