Viele Kinder leiden unter einer mundmotorischen Schwäche. Dies zeigt sich zum Beispiel in einer offenen Mundhaltung, durch Nuscheln oder Lispeln oder auch durch eine Unlust beim Essen härterer Nahrungsmittel.
Mundmotorische Störungen können gravierende Folgen haben. Die Kinder sind durch den offenen Mund oft häufiger krank, dadurch ist die Nase zu, was wiederum zu einer offenen Mundhaltung führt.
Gute Mundmotorik ist jedoch die Basis für ein gutes Sprechen lernen. Wie kann dieser Teufelskreis unterbrochen werden?
Folgende Inhalte werden vermittelt:
· Kurzer Einblick in die Zusammenhänge von Haltung, Tonus und Mundmotorik
· Einige Störungsbilder
· Spielerische Fördermöglichkeiten kennenlernen und praktische und leicht umsetzbare Übungen werden vermittelt