Die Fortbildung zielt auf eine ganzheitliche erlebnisaktivierende Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern über Bewegung und Wahrnehmung. Das Wesentliche hierbei ist, die Kinder in ihrer Eigentätigkeit zu unterstützen und ihr Selbstvertrauen und Selbstsicherheit zu stärken. Es werden noch einmal die Kenntnisse die motorischen und sensomotorischen Fertigkeiten aufgefrischt.
- Entwicklungstheorien, Psychomotorik, Sensorische Integration, Präventivfaktoren und Risikofaktoren für die Entwicklung im Kindesalter (theoretische Grundlagen)
- Taktil-kinästethische Wahrnehmung und ihre Bedeutung für die Graphomotorik (theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele)
- Praktische Beispiele "Spiele in der Natur"
- Kennzeichen psychomotorischer Bewegungsangebote
- Praktische Beispiele zur Förderung der Auge-Hand-Koordination
- Erarbeitung von Übungsbeispielen zur Verbesserung ausgewählter Fertigkeiten
Verbesserung der Lehr- und Handlungskompetenz von Übungsleitern zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Kontext der motorischen und sensomotirschen Fertigkeiten.