Spielerische Sprachförderung in der Bewegung macht nicht nur riesen Spaß, sondern ist zugleich auch sehr effektiv! Die durch körperliche Aktivität ausgelösten positiven Hormone begünstigen das Lernen allgemein. Differenzierte Bewegungs- und Sinneserfahrungen unterstützen die Vernetzung der Nervenzellen im Gehirn und ermöglichen dadurch die Verarbeitung von Informationen. In dieser Fortbildung werden Bewegungsformen und Methoden mit einem hohen Sprachförderpotenzial vorgestellt, die das Erlernen der eigenen Muttersprache, aber auch das Erlernen jeder neuen Sprache unterstützen. So können die Bewegungsaufgaben genutzt werden, um vor allem auch neu zugewanderte Kinder beim Spracherwerb zu unterstützen und ihre Sprachkompetenzen zu stabilisieren.
Die Teilnehmer erhalten in Form einer Ideenbörse viel Übungsgut für die Sporthalle. Die Fortbildung bezieht sich auf die Zielgruppe Kinder im Vorschul- und Grundschulalter.
Für Deine Lizenzverlängerung hast Du auch in 2025 auf der 2. Lizenzstufe die Möglichkeit, 50% (8 LE) Deiner Fortbildung digital zu absolvieren (online-synchron).
- Grundlagen zum Thema Bewegung und Sprache
- Das Potenzial von bewegter Sprachbildung / Sprachförderung
- Grundlagen der Wortschatzarbeit – Konsequenzen für die Übungspraxis
- Ideenbörse – Bewegung und Sprache
- Erprobung und Reflexion von Praxisbeispielen zum Thema Bewegung und Sprache
- Erweiterung der Handlungskompetenzen der Übungsleitungen