Nach erfolgreichem Abschluss der drei Fortbildungen "Pilates I, Pilates II und Pilates III - im Sport der Älteren" erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat
"Fachqualifikation Kursleiter/in Pilates".
(Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden.)
In diesem Lehrgang werden besonders die alterstypischen Veränderungen und Erkrankungen am Haltungs- und Bewegungssystem, sowie weitere im höheren Alter auftretende Erkrankungen fokussiert.
Auf Grundlage der Präventionsprinzipien werden die bereits in der Grund- und Aufbaustufe erworbenen Fähigkeiten zielgruppenorientiert differenziert, modifiziert, erweitert und verfeinert. Zielgruppenorientierte Angebots- und, Organisationsformen (mit / ohne Handgeräte), Ausgangspositionen sowie der Einsatz von "Hilfsmitteln", sind elementares Schwerpunktthema dieser Fortbildung.
Die Teilnehmer sollen ein tiefes Verständnis für alterstypische Veränderungen und gesundheitliche Aspekte im höheren Alter entwickeln. Hierbei werden die bereits erlernten Fähigkeiten angepasst und erweitert, um den besonderen Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. Das Training zielt präventionsorientiert darauf ab, die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. Die Teilnehmer lernen, unterschiedliche Trainingsformate und Organisationsformen zu gestalten, um individuelle Voraussetzungen zu berücksichtigen, und setzen Hilfsmittel effektiv ein, um die Sicherheit und Anpassungsfähigkeit der Übungen zu gewährleisten.
Die Ziele tragen dazu bei, ein ganzheitliches Verständnis für die Pilates-Methode zu entwickeln.