Auch wer nicht mehr so flott auf den Beinen ist, kann durch Aktivierung und Bewegung im Sitzen noch viel Lebensqualität gewinnen. Inhaltlich wird ein attraktives Kraft- und Mobilitätstraining speziell für Hochaltrige im Rehabilitationssport vermittelt. Es werden verschiedene Bewegungsformen für ausgewählte Indikationen der Orthopädie vorgestellt. Insbesondere Alltagsmaterialien aber auch kleine Handgeräte finden dort ihre Anwendung. Moderate Bewegungstänze ergänzen das Angebot. Ziele: Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen ihre Handlungskompetenzen im Hinblick auf die Förderung der übergeordneten und individuellen Rehabilitationsziele.
Zulassungsvoraussetzung für diese Fortbildung ist der Besitz einer Übungsleiter*in-B-Lizenz im entsprechenden Profil.
Zur Info: Für deine Lizenzverlängerung hast du auch in 2025 auf der 2. Lizenzstufe die Möglichkeit, 50% deiner zu einer Lizenzverlängerung erforderlichen 15 LE digital zu absolvieren (also 8 LE online-synchron). Wenn du eine Fortbildung mit 8 LE online absolviert hast, sind dies die erlaubten 50 %. Der Rest muss dann in Präsenz erfolgen.
Bitte beachten!
Folgende Inhalte sind für alle! Fortbildungen im Bereich Sport in der Rehabilitation verpflichtend:
- Notfallmanagement
- Aktuelles aus dem Rehabilitationssport in NRW
Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen ihre Handlungskompetenzen im Hinblick auf die Förderung der übergeordneten und individuellen Rehabilitationsziele.
Vermittlung gezielter Übungsprogramme zur Gestaltung der Rehasportstunde.
Erweiterung und Vertiefung der Handlungskompetenzen von Übungsleitern im Hinblick auf die Förderung übergeordneter und individueller Rehabilitationsziele über die Inhalte der Qualifizierung.