„Beiß die Zähne zusammen“ – wer kennt das nicht? Ausgehend von der Anatomie und Physiologie des Kiefer-, Nacken- und Schulterbereiches schlüsselt dieses Seminar Dysbalancen und Überlastungs-Symptome der betreffenden Körperregionen auf. Es präsentiert Möglichkeiten des Entspannungstrainings für Kiefer, Nacken, Schultern zum Loslassen und Wohlfühlen, die im Sportverein leicht und ansprechend umsetzbar sind.
Außerdem geht es in der Fortbildung um die Förderung, Erweiterung und Vertiefung von Handlungskompetenzen hinsichtlich der Rehabilitationsziele.
Zulassungsvoraussetzung für diese Fortbildung ist der Besitz einer Übungsleiter*in-B-Lizenz im entsprechenden Profil.
Zur Info: Für deine Lizenzverlängerung hast du auch in 2025 auf der 2. Lizenzstufe die Möglichkeit, 50% deiner zu einer Lizenzverlängerung erforderlichen 15 LE digital zu absolvieren (also 8 LE online-synchron). Wenn du eine Fortbildung mit 8 LE online absolviert hast, sind dies die erlaubten 50 %. Der Rest muss dann in Präsenz erfolgen.
Bitte beachten!
Folgende Inhalte sind für alle! Fortbildungen im Bereich Sport in der Rehabilitation verpflichtend:
- Notfallmanagement
- Aktuelles aus dem Rehabilitationssport in NRW
1. Einführung in die Anatomie von Kiefer, Nacken und Schulter
2. Funktionelle Zusammenhänge zwischen Kiefer, Nacken und Schulter
3. Ursachen und Symptome von Verspannungen in Kiefer, Nacken und Schulter
4. Entspannungstechniken für Kiefer, Nacken und Schulter
Vermittlung gezielter Übungsprogramme zur Gestaltung der Rehasportstunde.
Erweiterung und Vertiefung der Handlungskompetenzen von Übungsleitern im Hinblick auf die Förderung übergeordneter und individueller Rehabilitationsziele über die Inhalte der Qualifizierung.