Bei sportlicher Betätigung spielt die richtige Atemtechnik eine wichtige Rolle, damit der Körper während der Belastung optimal versorgt werden kann. Der Atem hat aber weit mehr Funktionen außer der Sauerstoffversorgung der Muskulatur. Im Vordergrund steht die Physiologie der Atmung und die Vorstellung verschiedener Atemtechniken, die bei Bewegung und in der Meditation Anwendung finden. So kann eine fließende Atmung und deren positive Auswirkung auf Körper und Seele, ein Wohlgefühl und Achtsamkeit geschult werden. In der Fortbildung erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Handlungskompetenzen im Hinblick auf die Förderung der übergeordneten und individuellen Rehabilitationsziele, in dem sie Kenntnisse und Hintergrundinformationen zu den Zielen, Voraussetzungen und Einsatzbereichen des Atemtrainings im Rehasport erhalten. Ausgewählte Praxisbeispiele zeigen, welche Atemtechniken sich in die Rehasportangebote einbeziehen lassen.
Zulassungsvoraussetzung für diese Fortbildung ist der Besitz einer Übungsleiter*in-B-Lizenz im entsprechenden Profil.
Zur Info: Für deine Lizenzverlängerung hast du auch in 2025 auf der 2. Lizenzstufe die Möglichkeit, 50% deiner zu einer Lizenzverlängerung erforderlichen 15 LE digital zu absolvieren (also 8 LE online-synchron). Wenn du eine Fortbildung mit 8 LE online absolviert hast, sind dies die erlaubten 50 %. Der Rest muss dann in Präsenz erfolgen.
Bitte beachten!
Folgende Inhalte sind für alle! Fortbildungen im Bereich Sport in der Rehabilitation verpflichtend:
- Notfallmanagement
- Aktuelles aus dem Rehabilitationssport in NRW
1. Einführung in die Bedeutung des Atems für die Gesundheit
2. Anatomie der Atemwege und Lunge
3. Atemtechniken und -übungen
4. Integration von Atemtechniken in den Rehasport
Vermittlung gezielter Übungsprogramme zur Gestaltung der Rehasportstunde.
Erweiterung und Vertiefung der Handlungskompetenzen von Übungsleitern im Hinblick auf die Förderung übergeordneter und individueller Rehabilitationsziele über die Inhalte der Qualifizierung.