Mit steigendem Alter und aufgrund von Erkrankungen kann das Risiko eines Sturzes zunehmen. Stürze können leichte bis schwere Verletzungen und häufig Ängste zur Folge haben. Oft bleiben körperliche oder psychische Einschränkungen zurück. Um Stürze zu vermeiden ist ein regelmäßiges körperliches Training mit Gleichgewichtsschulung und Konzentrationstraining unabdingbar.
In dieser Fortbildung werden die theoretischen Hintergründe zu den Ursachen von Stürzen und zahlreiche praktische Übungen vorgestellt.
Zulassungsvoraussetzung für diese Fortbildung ist der Besitz einer Übungsleiter*in-B-Lizenz Sport in der Rehabilitation.
Grundlagen der Propriozeption: Bedeutung der unterschiedlichen Rezeptoren und Organe
· Die Bedeutung der Propriozeption: Stellung der Gelenke, Haltung und Muskelspannung wahrnehmen ohne hinzusehen
· Geeignete Spiel- und Übungsformen, um Koordinationsschulung für die jeweilige Zielgruppe attraktiv umzusetzen
· Förderung der koordinativen Fähigkeiten durch sportliche Angebote
· Gleichgewichtsschulung
· Koordinationstraining mit/ohne Kleingeräte
· Kombinationsmöglichkeiten von Kraft- und Koordinationstraining
· Kombinationsmöglichkeiten der Wahrnehmungsschulung auf verschiedenen Ebenen (Sehen, Hören und Gleichgewicht)
· Moderates Ausdauertraining zur Schulung der propriozeptiven Fähigkeiten
· Notfallmanagement
· Aktuelles zum Rehabilitationssport in NRW
Die ÜL*innen erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse hinsichtlich des Themas Sturzprophylaxe.
Die ÜL*innen verstehen den Transfer des Gelernten in den Lebensalltag der Teilnehmenden.